top of page

2022

Dies ist deine Projektseite. Es ist der ideale Ort, um Besuchern mehr Informationen zum Kontext und Hintergrund deiner Arbeit zu geben. Doppelklicke auf das Textfeld, um den Inhalt zu bearbeiten und alle relevanten Informationen hinzuzufügen.

Begegnungstage

Herzliche Einladung zu den Begegnungstagen im Radeburger Land!

Vom 4.-8. Juli gibt es jeden Abend an einem anderen Ort unseres Kirchspiels Zeit für Begegnung, Musik, Bibel, special guests, gemeinsames Essen und Spiel und Spaß. Musikalisch reicht die Bandbreite vom Posaunenchor bis Voice-of-Germany-Gewinner Samuel Rösch. Johannes Bartels vom Landesjugendpfarramt wird uns in besonders spannende Geschichten der Begegnung mit hineinnehmen. 

Übrigens: Das Thema vom letzten Abend kann ersteigert werden! Einfach mitbieten auf ebay: zwischen 15.6. und 6.7. (Artikel: „Predigtthema“; Verkäufer: Johannes Bartels).

Jeden Tag gibt es ab 17.00 Uhr Spiel, Spaß und Kinderprogramm. Das Hauptprogramm beginnt 18.00 Uhr. Orte und Themen:

Mo, 4.7.  Sacka (Pfarrgarten) Begegnung nach dem Schweigen – ist Heilung möglich?

Di, 5.7.    Bärnsdorf (Pfarrhof) Begegnung auf der Grenze – ist Vergebung möglich?

Mi 6.7.     Reinersdorf (Fußballplatz) Begegnung im Schlafzimmer – spricht Gott auch heute?

Do 7.7.    Radeburg (Sportplatz) Begegnung am Straßenrand – wie kriege ich die Kurve?

Fr, 8.7.     Ponickau (Pfarrgarten) Blind Date – du hast die Wahl!

Chortag der Kleinen Kurrende

Mit einem Chortag startete die Kleine Kurrende am 16. April in den Frühling. Mit Liedern und Spielen begann der Tag im Gemeinderaum Ebersbach, bevor die Kinder mit Chorleiter Stefan Jänke die Kirche erkundeten: Es wurden alle möglichen Ecken beschnuppert: Kanzel, Loge, Bälgekammer - bis zu den Glocken ging es. 

Nach einer kleinen Vorführung des am Vormittag Gelernten für die Eltern, schloss sich schließlich das Mittagessen an: Pizza und Bionade!!!

Und damit nicht genug: Alle, die noch Zeit hatten, fuhren anschließend nach Zabeltitz, um die 1200 Bäume zu gießen, die vom Jugendchor 2020 in Kooperation mit der Stadt Großenhain auf einer alten Deponie gepflanzt wurden. Die Kleine Kurrende als Nachwuchsschmiede für den Jugendchor half den Großen so bei der seit einem Jahr andauernde Pflege der Aufforstungsfläche. Herzlichen Dank auch an die Eltern, die den Tag unterstützen!

Da mit dem Schuljahreswechsel über die Hälfte der SängerInnen aus der Kleinen Kurrende hinauswachsen und zum Jugendchor wechseln können, freuen wir uns über neue Kinder, die gern singen! Es gibt für die Teilnahme keine fixe Altersgrenze: sobald die Kinder genug „Sitzfleisch“ für eine abwechslungsreiche Stunde haben, sind sie herzlich willkommen. Manche Kinder sind in der Vergangenheit schon mit 4 oder gar 3 Jahren hinzugestoßen.

Die Kleine Kurrende trifft sich mittwochs 14.15h bis 15.15h in der Grundschule Kalkreuth („Kleine Schule“) 

Bei Fragen können Sie gern Chorleiter Stefan Jänke kontaktieren, stefan.jaenke@t-online.de, mobil: 01515-1840012 

Osternacht 2022

Es ist noch dunkel in der Kirche, als um 5:30 Uhr die diesjährige Osternacht beginnt. Auch Josef umgibt Dunkelheit. Er fürchtet sich in der Zisterne, in die ihn seine Brüder geworfen haben. Pfarrer Maurer trägt Passagen aus 1. Mose 37, 1 -47, 6 im Wechsel mit dem sehr eindrücklichen a capella Gesang aus Taizé „Bleibet hier und wachet mit mir“ vor. Josef schreit zu Gott, bittet ihn um Errettung aus dieser ausweglosen Situation. Und tatsächlich eine Karawane zieht vorbei. Seine Brüder verkaufen ihn als Sklaven an die ägyptischen Kaufleute. Sein Leidensweg ist damit noch nicht beendet, aber Gott hat einen Plan für ihn. Er wird sich mit seinen Brüdern wieder versöhnen. Wir zünden die Osterkerze an und geben das Osterlicht an jeden Gottesdienst-besucher weiter. Die Kirche ist nun hell erleuchtet, ein Licht als Zeichen der Hoffnung, weil Jesus auferstanden ist. Ja, Christus hat den Tod überwunden, die Macht des Todes ist zerbrochen, es gibt Hoffnung für unsere traurigen Herzen, denn Jesus Christus lebt. Wir rufen: Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden. Großer Gott wir loben Dich. 

Auch wir wollen nicht aufhören zu beten für die Opfer von Krieg und Gewalt und laden Sie herzlich immer Montags zu unseren Friedensgebeten ein. Unser Glaube und Hoffnung auf den Erlöser dieser Welt trägt uns auch durch diese finstere Zeit.

Konfirmation

Am 8.Mai 2022 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein Konfirmation feiern.

Festlich gekleidet zogen die Konfirmanden unter dem Gesang des Jugendchores in die Kirche Reinersdorf ein. In diesem Gottesdienst sagten sie selbst „Ja“ zum christlichen Glauben und feierte das Heilige Abendmahl. Von nun an werden sie als „Salz der Erde“ das Gemeinde-leben bereichern. Der Kirchenvorstand und die Junge Gemeinde haben die 5 Mädchen und 3 Jungen willkommen geheißen. 

Der Jugendchor unter Leitung von Kantor Stefan Jänke begleitete den gesamten Gottesdienst musikalisch und gab ihm dadurch einen schönen festlichen Rahmen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden (Foto: Kerstin Malczyk)

Konfirmiert wurden: 

Finn Bienia, Victoria Blum, Arndis Groß, René Hanitzsch, Donata Raphaela Oelsner, Tarik Thronicke, Vanessa Trentzsch und Thalea Wagner. 

Vortragsreihe zur Kirche Reinersdorf 

Die Vortragsreihe brachte einem zahlreich interessierten Publikum die Baugeschichte und Ausstattung der Kirche, die Geschichte der Kirchgemeinde, das Grabmal des Georg von Kommerstädt sowie sein Wirken als  Staatsmann des 16.Jhdt. in Erinnerung. Weitere Schätze warten, gehoben zu werden. Beispielsweise die Gemälde der Pfarrer, die zwischen 1657 und 1732 in Reinersdorf  tätig waren, bedürfen einer umfassenden Renovierung. Vielen Dank allen Referenten, Technikern, ungezählten Helfern ,sowie Frau Tennert aus Ebersbach für den Kostümverleih. Die Broschüre zur Vortragsreihe liegt im Pfarrbüro Reinersdorf und bezeugt die Wichtigkeit der Kenntnis /Aneignung  unserer  Geschichte.

Annerose Behrisch

Die Jubelkonfirmation 2022 in Reinersdorf

Diese fand am 03.Juli in unserer Reinersdorfer Kirche für die 25.bis 75 jährigen Konfirmations-.Jubileen statt. Sie stand unter der Tageslosung vom 3.Sonntag nach Trinitatis:“Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“Lukas 19,10 . Der Kirchenvorstand   führte die Teilnehmenden  in die mit Blumen geschmückte Kirche an, gefolgt vom Pfarrer i.R.Chr.Stempel.  Voraus gegangen war die Inanspruchnahme der  Dienstleistungen  von Herrn Frömmel, dem dienstältesten Großenhainer Fotograf. Dem  Pfarrer Herrn Chr. Stempel gelang es  mit seiner Predigt, alle Herzen zu berühren. Zur weihevollen Atmosphäre trugen sowohl Kantor Herr U. Ziller als auch der „Männerchor Großenhain-Reinersdorf“  bei. Mitglieder des Kirchenvorstandes überreichten den Jubilaren  nach dem Empfang der Urkunde, Blumen und Anstecker. Beschwingt und frohgemut trafen sich nach dem Festgottesdienst  die ehemaligen Konfirmanden und Angehörige  im Feierraum der Gemeinde  zu Kaffee und Kuchen. Viele waren freudig erregt, zeigten Interesse an einer Unterhaltung. Gesprächsstoff war reichlich  vorhanden. Der Kirchenvorstand garantierte für den reibungslosen Ab-und Verlauf. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Annerose Behrisch

Schuljahresabschlusskonzert des Jugendchor

Mit seinem Schuljahresabschlusskonzert verabschiedete sich der Jugendchor am 10. Juli in der Reinersdorfer Kirche in die Ferien. Als besonderer Gast war die Präsidentin des Sächsischen Chorverbandes anwesend, die dem Chor offiziell die "Sächsische Chorprämie 2021" für die digitale  internationale Chorbegegnung "todo cambia - alles ändert sich" verlieh. Das Preisgeld von 500 EUR wurde bereits mit dem mexikanischen Partnerchor geteilt und hilft dort beim Neustart nach Corona.

Ausflug zur Gruppenstärkung

Die Junge Gemeinde Reinersdorf-Ebersbach unternahm einen Ausflug nach Bärnsdorf. Am Freitagabend, den 24.06. starteten wir mit dem Zeltaufbau und anschließend grillten wir bei gute Stimmung. Jeder erzählte von seinen Erlebnissen aus der Jungen Gemeinde und es wurde viel gelacht. Am Ende des Abends schauten wir gemeinsam einen Film.
Am nächsten Morgen frühstückten wir gemeinsam und danach kamen noch drei weitere Personen dazu. Nach einer Kennenlernrunde wurden viele verschiedene Spiele gespielt und der Zusammenhalt untereinander gestärkt, den wir für das Volleyballturnier am Nachmittag gut gebrauchen konnten. Zum Mittag gab es traditionell Nudeln. 

Nachdem sich dann alle gestärkt haben, ging es zum Turnier. Dazu haben wir uns in drei Teams eingeteilt. Das Volleyballspiel hat, trotz des Regens, allen Spaß gemacht. 

Die JG´s haben sich jetzt vorgenommen, sich einmal im Monat zu treffen, um die tolle Gemeinschaft zu genießen und Volleyball zu üben.

Vielleicht haben wir bei dem ein oder anderen jetzt Interesse geweckt. Scheut euch nicht und kommt einfach mal mittwochs in Reinersdorf bei uns vorbei.

Zum Schluss wollen wir Steve DANKE sagen! Er steht uns immer mit Rat und Tat zur Seite und knüpft den Kontakt zwischen den JG`s.

Laura Ziesche und Nora Hanitzsch

Begegnungstage in Reinersdorf

Das Kirchenvorstandsmitglied Kattrin Hähne hat es verstanden, die Macher vor Ort anzusprechen, sich für diese „Begegnung“  zu engagieren. Zu nennen sind im Besonderen die Mitglieder vom Heimatverein Reinersdorf, zuständig für Auf –und Abbau des Zeltes, des Mobilars und des Getränkewagens. Fleischer Freund aus Ebersbach schickte seine erprobten Griller unter Leitung von  Herrn Hähnchen. Dem Duo standen wegen der starken Nachfrage die Schweißtropfen auf der Stirn. Es bildete sich eine lange Warteschlange. Ohne Strom funktioniert keine Technik, kein Mikrophon ist nutzbar. Elektrofirma Ilschner sei gedankt für seinen unermüdlichen Einsatz. Eine tolle Überraschung ,diese Dorfleute!

Im Mittelpunkt der Begegnung stand der Auftritt des  Jugendchores unter Leitung von Stefan Jänke. In bewährter Weise erklangen die Stimmen der jungen Leute, die jeden Anwesenden in seinen Bann zogen. Gekommen waren Alte und Junge, jede Gruppe fühlte sich angesprochen. Das bestätigte Herr Johannes Bartele vom Landesjugendpfarramt. Er hielt eine zum NACHDENKEN anregende Predigt. Unterstützung erhielt er von Markus Lotzmann /Freiwilliges Soziales Jahr. Steve Müller moderierte die gesamte Veranstaltung. In Reinersdorf begrüßte Pfarrer Eric Maurer seine Kolleginnen vom Kirchspiel Radeburg Pfarrerin Frau Prokopjev und Pfarrerin Frau Waffenschmidt. Alle staunten  über die Teilnehmerzahl von 170 Personen. (Einhundertsiebzig!) Wenn das keine Überraschung ist!

Einladung zu Erntedank 2022

Liebe Gemeindemitglieder,

dieses Jahr wollen wir am 11.9.2022 unseren Erntedankgottesdienst in der Kirche in Niederebersbach feiern. Um die Kirche mit Gottes reichen Gaben schmücken zu können, werden die Konfirmanden und Christenlehrekinder am 10.9.2022 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr durch die Dörfer unseres Teils des Kirchspiels gehen und Ihre Spenden sammeln. Bitte sagen Sie auch Ihren Nachbarn bescheid, die dafür gern geben möchten. Nach dem Gottesdienst werden die Gaben an soziale Einrichtungen gespendet.

„Erinnerung ist die Dankbarkeit des Herzens“   

Unter diesem Motto wird schon seit einigen Jahren in der Kirchgemeinde Reinersdorf über einen Geschichtsrückblick nachgedacht. Dankbar soll auf das geschaut werden, was die Menschen vor uns in dieser Region geleistet haben. Und dann kann auch der Blick nach vorne gewendet werden, denn die Kirchgemeinde Reinersdorf ist seit 1.Januar 2022 ein Teil des Kirchspiels Radeburg. Nun sind wir auf dem Weg, das Gemeinsame in den Blick zu nehmen und das Eigene zu stärken und zu wahren. Bei dieser großen Aufgabe werden uns Rückblick und Erinnerung helfen. 

Vortragsreihe zur Geschichte der Kirche Reinersdorf:  

  • 29.04.: „Baugeschichte und Ausstattung der Reinersdorfer Kirche“, Vortrag von Dr. Matthias Donath

  • 13.05.: „Zur Geschichte der Kirchgemeinde Reinersdorf“, Vortrag von Pfarrer Eric Maurer unter Verwendung der Forschungsergebnisse von Dr. Matthias Donath

  • 27.5.:  "Das Grabmal des Georg von Kommerstädt in der Reinersdorfer Kirche - ein bedeutendes Kunstwerk der Renaissance" Vortrag von Dr. Matthias Donath unter Verwendung der Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Heinrich Magirius (+)

  • 10.6.: "Georg von Kommerstädt - ein Staatsmann des 16. Jahrhunderts", Vortrag von Dr. Lars-Arne Dannenberg.

Weltgebetstag in der Kirche Reinersdorf 

Seit 1927 treffen sich weltweit christliche Frauen, um mit Frauen aus einem anderen Land zu beten. Die Weltgebetstage folgen dem Prinzip informiert beten –betend handeln  

Dieses Jahr standen  unter dem Motto: „Zukunftsplan Hoffnung“, (Jeremia 29). Großbritannien mit den Landesteilen Wales, Schottland und Nordirland stand im Mittelpunkt.

Katrin Hähne begrüßte die Besucher am Eingang mit Tütchen, die Blumensamen enthielten/Zeichen der Hoffnung.  Beate Cormann als ehemalige Englischlehrerin war hervorragend  geeignet, die Anwesenden kenntnis-und detailreich über Land und Leute zu informieren. Stefan Tangelst half ihr dabei, zeigte entsprechende Bilder per Beamer. Untermalt wurde der Ablauf mit Musik von der CD. Alle  Lieder luden zum Mitsingen ein. 

Stellvertretend für Frauen aus Großbritanien erzählten die Mitgestalterinnen Maria Hähne, Beate Kockischund Jutta Vetter aus deren Leben. Armut, häusliche Gewalt, Einsamkeit und Isolation sind weltweit die schwersten Probleme. Belinda Vetter und Annerose Behrisch übernahmen den Part der Fürbittgebete. 

Der furchtbare Krieg in der Ukraine überschattete den Abend. Besonders ukrainische Mütter  mit deren Kindern im Kriegsgebiet und auf der Flucht wurden in unseren Gebeten bedacht.

Aufgrund von Corona war ein gemeinsames Essen nicht möglich. Stattdessen wurden die Besucher ermuntert, Shortbread und Fudge (Keks und Weichkamelle) zu probieren. Keiner der Anwesenden ging ohne eine Symbol der Waliser, Nordiren oder Schotten nach Hause: (rote) Rose, (gelbe) Narzisse  (grüne) Kleeblätter. 

Die ansehnliche Kollekte dient zur Unterstützung weltweiter Projekte, die das Weltgebetstagskomitee Deutschland finanziert. 

Annerose Behrisch

Der klingende Adventskalender von Niederebersbach

Eine ganz besonders große Freude hat uns in dieser Advents- und Weihnachtszeit Herr Ulrich Ziller bereitet. Wie auch schon im vergangenen Jahr öffnete Herr Ziller jeden Abend von 17 – 18 Uhr die Niederebersbacher Kirchentür, um uns an der Orgel musikalisch auf die Ankunft unseres Herrn einzustimmen. Jeder, der zuhören wollte, war herzlich willkommen. So gestaltete sich, wie bei einem Adventskalender, jeder Abend überraschend anders. Viele Musikbegeisterte aus Ebersbach waren so in den Adventskalender mit eingebunden. Auch mein Mann und ich nahmen diese einzigartige Gelegenheit wahr, kleine Weihnachtsgeschichten vorzutragen. Die Abende mit Familie Ziller entwickelten sich zu kleinen Konzerten mit verschiedenen Interpreten im Wechsel. Nahmen in den ersten Tagen nur vereinzelt Besucher die Gelegenheit wahr, kamen zum Abschlussabend, dem 06. Januar 2022, bis zu 60 Personen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Ziller für sein unermüdliches Engagement, aber auch an alle, die mit gestaltet haben, der Musik lauschen, oder einfach nur die festlich geschmückte Kirche im Kerzenschein genießen wollten. 

Silke Meyer-Storck

Pfarrstelle feierlich an Pfarrer Maurer übertragen

Dankbar dürfen wir über jeden Gottesdienst sein, der in unserer Gemeinde gefeiert werden kann, aber über den Gottesdienst am 05.12.2021 sollten wir es ganz besonders sein. Denn in diesem Gottesdienst wurde Pfarrer Maurer die Pfarrstelle Ebersbach feierlich durch Superintendent Beuchel und in Anwesenheit der Kirchvorstände übertragen. Bis dahin war die Pfarrstelle lediglich auf Probe besetzt.  

Ein kleiner Rückblick: Im November 2018 begann für Pfarrer Maurer der Probedienst in unseren Kirchgemeinden Ebersbach und Reinersdorf. Die Ordination fand am 18. November 2018 statt. Diese befähigt zum Dienst der öffentlichen Verkündigung des Wortes Gottes und der Verwaltung von Taufe und Abendmahl (Sakramente). Nachdem Superintendent Beuchel in den vergangenen 3 Jahren bei verschiedenen Veranstaltungen und Gottesdiensten die Anstellungsfähigkeit zum Pfarrer überprüft hat, wurde Pfarrer Maurer diese am 15. Juli 2021 durch die Sächsische Landeskirche verliehen. Daraufhin hat er seine Bereitschaft erklärt, die Pfarrstelle in Ebersbach übernehmen zu wollen. Die Kirchvorstände beider Schwe-  sternkirchgemeinden haben dieses Anliegen gerne unterstützt. Und bei momentan 89 vakanten Pfarrstellen sind wir dankbar, dass „unsere“ Pfarrstelle nun wieder besetzt ist.

Silke Meyer-Storck

 Sternsingen - Heller denn je!

„Bei Schnee und bei Sonne, bei Hagel und Regen, zieh‘n wir durch die Straßen und bringen den Segen. Wir singen von Gott, der als Kind uns geboren, von Engeln, die singend den Frieden beschworen. Vom Stern, der für Hirten und Könige strahlte, der Hoffnung für alle in Finsternis malte. Wir singen, weil viele den Stern nicht mehr sehen. Für sie sind wir hier, und für sie woll’n wir gehen. Wir bringen den Segen und bitten um Gaben für die, die kein Licht, keine Hoffnung mehr haben. Den Kindern im Osten, im Westen und Süden, sei Hilfe und euch unser Dank nun beschieden“. 3 Könige und der kleine Sternenträger waren in den ersten Januartagen des Jahres 2022 wieder in Ebersbach unterwegs. Dabei konnten wir den Segen „Christus Mansionem Benedicat“ an über 30 Haustüren anbringen.       

Wir konnten 4 Projekte in 3 afrikanischen Ländern vorstellen. Von der Spendensumme in Höhe von über 700 Euro sind wir sehr überwältigt und danken auf diesem Weg allen Spendern.  

Die Aktion wurde auf Ende Februar verlängert. Türaufkleber sind noch reichlich vorhanden. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bis 20.02.22 im Pfarramt oder legen Sie Ihre Spende in einer der ausgelegten Spendentüten in den Kirchen und notieren die Adresse auf der Rückseite. Gern bringen wir Ihnen einen Segensbrief mit dem Aufkleber in den Briefkasten. 

Aktuelles

In den letzten Wochen und Monaten hat sich einiges verändert, das auch Auswirkungen auf unseren Gemeindealltag haben wird. Daher möchte ich diese Gelegenheit nutzen, Sie darüber zu informieren: Wie Sie sicher schon bemerkt haben, ist seit einigen Monaten das Gemeindebüro Ebersbach nur noch zeitweise besetzt. Frau Haußmann ist letztes Frühjahr erkrankt und hat zum Ende des Jahres ihren langjährigen Dienst in der Gemeindeverwaltung beendet. Das bedaure ich sehr, da sie mir mit ihrer langjährigen Erfahrung eine gute Unterstützung war. Jeder, der ins Gemeindebüro kam, wurde freundlich empfangen und das Anliegen zuverlässig bearbeitet.  Auch im Namen des Kirchenvorstandes sage ich Ihnen: Vielen Dank für ihren engagierten Einsatz und all die viele unbemerkte Mehrarbeit im Hintergrund.  

Auch in den Kirchgemeinden Ponickau, Schönfeld und Linz gibt es Veränderungen, die unsere Gemeinde betreffen: Mit dem Stellenwechsel von Pfarrer Dregennus ist die dortige Gemeindearbeit auf Pfarrerin Waffenschmidt und mich aufgeteilt worden. Bis zur Neubesetzung der dortigen Stelle übernehme ich den dortigen Konfirmandenunterricht, Seelsorgeaufgaben und Gottesdienste. Dies bedeutet, dass ich sonntags  noch einen weiteren Gottesdienst in einer der dortigen Kirchen halte. 

Schließlich sind wir seit dem 1.Januar 2022 ein Gemeindeteil des Kirchspiels “Radeburg”. Gemeinsam mit 11 anderen Gemeinden der Region  machen wir uns auf den Weg, nehmen das Gemeinsame in den Blick und wahren und stärken das Eigene. Pfarrer Andreas Kecke in Radeburg wurde die Gemeindeleitung übertragen. Der gemeinsame Kirchenvorstand hat die Arbeit aufgenommen. Eine der ersten Aufgaben wird es sein, eine neue Verwaltungskraft für Ebersbach zu finden. Die Vorarbeiten für die Nachbesetzung laufen schon und wir hoffen, dass zeitnah eine Neubesetzung erfolgt. Aber auch im Verwaltungsbereich wird die Zusammenarbeit in der Region eine größere Bedeutung bekommen. 

Bis zur Neubesetzung wird das Gemeindebüro Radeburg Verwaltungsaufgaben für unsere Gemeinde übernehmen.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Reinersdorf

 

Kleine Seite 17

01561 Reinersdorf

Phone: 035249 / 158098

kg.reinersdorf@evlks.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRAMT

dienstags     16:00 - 18:00 Uhr

mittwochs    09:00 - 11:00 Uhr

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ebersbach

​

Kalkreuther Straße 17

01561 Ebersbach

Phone: 035208 / 988685

kg.ebersbach@evlks.de

​

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRAMT

donnerstags    10:00 - 12:00 Uhr 

​

Vorschläge und/oder Ideen zur Webseite können Sie gern an 

 >> kirchenwebseite.ebe.rei@gmail.com <<

senden

© 2024 Ebersbach

bottom of page